Mittwoch, 26. November 2014

Wen lasse ich in meine „filter bubble“?

Wir kennen es alle aus unserem Alltag: Manches, was ich höre, kommt mir näher, manche Schilder fallen mir ins Auge, anderes nehme ich scheinbar nicht mal war und einiges versuche ich aktiv auszublenden, vielleicht wegzuschauen … ganz normale Reaktionen, und für ein gesundes Seelenleben sind sie oft wichtig. Oder einfach auch, um mit dem Fahrrad oder Auto sicher von A nach B zu kommen ohne von C abgelenkt zu werden und an D anzustoßen. Reizüberflutung und Beschleunigung sind bedenkenswerte und oft diskutierte Chiffren unsrer Zeit. Es geht um Sehen, Hören – und vielleicht sogar um Fühlen.
Wenn ich aber die Grenzen und Mauern um mich herum sehr hoch ziehe und die Fenster zum Durchschauen sehr klein, dann lebe ich zuletzt vielleicht in einer bestimmt sehr gemütlichen, aber auch sehr begrenzten Seifenblase. Dafür gibt es inzwischen im Blick auf moderne Medienkommunikation einen Fachbegriff, der durch ein Buch geprägt wurde und selbstverständlich schon lange einen Wikipedia Eintrag hat: die Filterblase oder Informationsblase (verzeihen Sie mir den englischen Ausdruck in der Überschrift). Mathematische Formeln
berechnen, was ich suche und wissen möchte und sortieren deswegen danach bereits die Informationen und Nachrichten, die mir angezeigt werden. Denn Dinge, die ich gar nicht hören möchte oder die nicht in das mir angenehme Weltbild und den Wunsch der Alltagsharmonie passen, erzeugen Widerstände in mir und lassen
die Akzeptanz des Internetdienstes sinken – möglicherweise würde ich dann bei einer Konkurrenzseite weiter suchen, und das möchte natürlich niemand. Google, Facebook & Co machen es vor, mehr Dienste als wir es vielleicht ahnen machen es nach und mit hoher Wahrscheinlichkeit hat jeder schon an solchen Effekten teilgenommen, ohne es auch nur zu ahnen.Ich will mich hier gar nicht im Spektrum der Meinungen verorten, ob
dies sogar für den notwendigen Diskurs einer Zivilgesellschaft gefährlich sei oder letztlich nur marginale Auswirkungen hat – ich versuche für mich in möglichst bewusster Nähe oder Distanz zu solchen Bewegungen
meine Kommunikation zu gestalten. Es lässt mich aber wieder aufmerksam werden, dass das ja eigentlich
auch wieder nichts Neues unter der Sonne ist – siehe der Einstieg oben.

Es ist aber auch ein wichtiges Stichwort für mich im Blick auf die zur Zeit immer mehr Aufmerksamkeit und Fahrt bekommende Begrüßung und Beheimatung von Menschen, die auf der Flucht vor Vertreibung, Verfolgung und Not oft traumatisiert zu uns kommen und als Flüchtlinge in Notunterkünften untergebracht werden. In diesem Jahr sind schon 133 neue Gäste zu uns nach Sankt Augustin gekommen, in der Presse wird über neue und vorläufige Unterkünfte berichtet – und auch die Kosten werden diskutiert, denn wer blickt schon bei dem System von Zuweisung und Zuwendung durch?

Wer in diesen Tagen unseren neuen Bischof beobachtet, könnte den Eindruck bekommen, dass er in jede „filter bubble“, in die er zu Besuch kommt, ein neues Thema mit hineinbringt – und mitunter dabei die Menschen mächtig irritiert. Ob gelegen oder ungelegen, weist er nämlich auf das Schicksal von Flüchtlingen hin oder auf die Obdachlosen, die manchmal sogar vor der Tür von hochmodernisierten Pfarrzentren liegen (so nachzulesen im Bericht über eine hochkarätige Veranstaltung im sehr katholischen Neuss.) Auch in unsere oder unsere vielen Filterblasen in Sankt Augustin möchte ich seine Botschaft gesagt wissen:
„Gemeinsam können wir alle zu einer Willkommenskultur für Flüchtlinge im Erzbistum Köln beitragen.“

Marcus Tannebaum 

Ankunft des Herrn, Beate Heinen, 1992;
© ars liturgica Buch- &Kunstverlag MARIA LAACH, Nr. 5485
 Die Kultur des Wohlergehens [...] lässt uns in Seifenblasen leben...
(Papst Franziskus, Predigt auf Lampedusa 2013)

Freitag, 14. November 2014

Freiheit ins Herz heute

(auf der Suche nach Orientierung und Halt in den Fragen unserer Zeit habe ich gestern wieder einmal die Bibel durchgeschaut und verschiedenen deutschen Übersetzungen nach "Flüchtlingen" gesucht (oder "Fremden" oder "Fremdlingen", wie es Martin Luther verwendete ...) - dabei bin ich auf den Psalm 146 gestoßen oder auch wieder einmal zurückgekommen; diesen habe ich dann in einer Verheutigung von Peter Spangenberg gelesen und übertrage und ergänze diesen frei wie folgt)

Lobe Gott, meine Seele!

Es ist wunderbar.
Es ist wunderbar, sich mit ganzem Herzen über Gott zu freuen. Das will ich tun meinen Alltag entlang.
Von weltlichen Mächten werden wir immer wieder enttäuscht. Aufs Neue Tag für Tag.
Wunderbar, wenn wir unseren Anker bei Gott setzen und ihm einen Platz geben in unserem Tag.
So haben es Menschen vor uns getan, von Urväter und Urmütterzeiten an.
Meine Hoffnung soll Gott gehören, der alles geschaffen hat, was uns trägt und umgibt.
Himmel und Erde und Welt und Planeten und Kometen und unser Land.

Er ist bei denen die unter der Folter leiden - und wir sollen uns dagegen auflehnen überall.
Er stärkt die Hoffnung derer, die hungern - und wir sollen unser Essen mit ihnen teilen.
Er gibt den Gefangenen die Freiheit ins Herz - und wir sollen sie besuchen und für die Freiheit aller kämpfen.
Er lässt die Blinden erkennen, was wirklich zum Leben gehört - und wir sollen ihnen die Hand reichen und für sie Licht sein im Dunkeln.
Er schenkt den Niedergeschlagenen neuen Lebensmut - und wir sollen ihnen beistehen und sie in ihrem Tal besuchen.
Er stützt mit deiner Nähe die, die sich fremd fühlen - und wir sollen sie gastlich aufnehmen und ihnen neue Heimat geben.
Er macht einsamen Kindern klar, dass sie nie allein sind - und wir sollen sie behüten überall und vor allem.
Er macht Frauen und Männer Mut, wenn sie am Ende sind - und wir sollen da, wo Alternativlosigkeit behauptet wird, ein anderes Ende schreiben.

Wer aber nicht nach Gott fragt, lebt vielleicht ins Leere hinein. Oder Mag er doch Verbündeter werden bei dieser Agenda?

Gott, du regierst mein Leben.
Es ist wunderbar.